Stars trinken Olivenöl – Ein neuer Gesundheitstrend?

Stars trinken Olivenöl – Ein neuer Gesundheitstrend?

Der "Olivenöl-Shot": Exzentrischer Promi-Hype oder mediterrane Weisheit?

 

Von Goldie Hawn bis zu Beyoncé – immer mehr prominente Gesichter schwören auf die tägliche Einnahme von Olivenöl pur. Wird hier ein exzentrischer, neuer Trend geboren, oder entdecken die Stars lediglich eine alte mediterrane Tradition für sich neu?

Wir beleuchten den Hintergrund dieses Phänomens und fassen die allgemein bekannten ernährungsphysiologischen Vorteile von Nativem Olivenöl Extra (EVOO) zusammen.


 

Der Blick hinter den Hollywood-Hype

 

Während Olivenöl für die meisten von uns ein klassischer Begleiter in der Küche ist, etabliert sich unter Prominenten der Brauch, es löffelweise oder im "Shot" zu konsumieren.

  • Tradition vs. Trend: In südeuropäischen Ländern ist der direkte Verzehr einer kleinen Menge EVOO eine lange, geschätzte Tradition, die die hohe Qualität des Öls zelebriert.

  • Investition und Lifestyle: Persönlichkeiten wie Kourtney Kardashian und Selena Gomez haben diesen Brauch in den US-Lifestyle gehoben. Investitionen in Olivenöl-Marken, die das Öl bereits mit passenden Shot-Gläsern anbieten, unterstreichen, wie ernst dieser Trend genommen wird.

Unabhängig vom Hype: Die Frage ist, was ernährungsphysiologisch hinter der Flasche steckt.


 

Sicherheit und Nährwerte: Ist der pure Genuss unbedenklich?

 

Grundsätzlich gilt: Hochwertiges, natives Olivenöl extra ist ein natürliches Lebensmittel und kann im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung täglich konsumiert werden. Die Menge und die individuelle Verträglichkeit sind dabei entscheidend. Da Olivenöl ein reines Fett ist, liefert es viele Kalorien, weshalb Mäßigung ratsam ist.

Welche ernährungsphysiologischen Vorteile werden diskutiert?

Natives Olivenöl Extra (EVOO) ist bekannt für seine wertvolle Zusammensetzung:

  • Herzgesunde Fette: Es besteht größtenteils aus einfach ungesättigten Fettsäuren (Ölsäure), die in der Ernährungswissenschaft oft mit der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems in Verbindung gebracht werden [1].

  • Pflanzlicher Zellschutz: EVOO ist reich an Polyphenolen (sekundäre Pflanzenstoffe), wie dem Oleocanthal [2]. Diese Stoffe sind bekannt für ihre antioxidative Kapazität, welche zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beitragen kann [3].

  • Förderung der Verdauung: Als Fett kann es die normale Darmpassage auf natürliche Weise unterstützen.

  • Geschmackserlebnis: Der rohe Verzehr eines hochwertigen, frischen Öls ist ideal, um die komplexen Aromen und die charakteristische Schärfe der Polyphenole voll zu entfalten – ein reiner Genussmoment.


 

Integration in den Alltag: Vom Shot zur Routine

 

Für den Einstieg in den puren Genuss empfiehlt es sich, mit einer kleinen Menge (z. B. einem Teelöffel) zu beginnen. Wählen Sie stets ein hochwertiges, frisches Olivenöl in bester Güteklasse.

Flexible Alternativen zur Aufnahme:

Der tägliche empfohlene Richtwert liegt bei etwa zwei Esslöffeln (ca. 30 ml). Dies kann unterschiedlich integriert werden:

  • Der "stille" Booster: Ein Teelöffel unter das Müsli oder in den morgendlichen Smoothie mischen.

  • Kulinarische Veredelung: Das Öl großzügig über geröstetes Gemüse, Suppen oder fertige Pasta träufeln.

  • Back-Alternative: Olivenöl kann in vielen Backrezepten Butter oder weniger gesunde Fette ersetzen.


 

Fazit

 

Ob Sie dem Promi-Trend folgen und Olivenöl pur trinken oder es klassisch in der Küche verwenden – hochwertiges Olivenöl ist eine wertvolle ernährungsphysiologische Bereicherung für Ihren Speiseplan. Die Methode der Aufnahme ist letztlich sekundär; wichtig ist die Qualität des Produkts.


Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung über Nährstoffe und aktuelle Trends. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte immer einen Arzt.

Wissenschaftliche Quellenangaben

 

[1] Schwingshackl, L., & Hoffmann, G. (2014). "Monounsaturated fatty acids, olive oil and health status: a systematic review and meta-analysis of cohort studies." Lipids in Health and Disease. (Übersichtsarbeit zu den positiven Effekten einfach ungesättigter Fettsäuren.) [2] Beauchamp, G. K., et al. (2005). "Phytochemistry: Ibuprofen-like activity in extra-virgin olive oil." Nature. (Grundlagenstudie zur entzündungshemmenden Wirkung von Oleocanthal.) [3] EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2011). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to polyphenols in olive oil... EFSA Journal. (Offizielle Stellungnahme der EFSA zur antioxidativen Wirkung von Olivenöl-Polyphenolen.) [4] USDA FoodData Central. (Aktuelle Nährwertinformationen zu Olivenöl.)


 

Zurück zum Blog